Wie man auf wütende E-Mails antwortet: Tipps, Strategien und Beispiele, die funktionieren

Zuletzt aktualisiert am
Geschrieben von: Autorenavatar Chris Hadley
Leitfaden für die Reaktion auf wütende Emails

Verärgerte E-Mails sind keine Seltenheit. Aber wissen Sie, wie Sie ruhig und professionell darauf reagieren können? Das ist eine Fähigkeit, die gute Kommunikatoren auszeichnet.

Sie werden irgendwann mit einer Nachricht konfrontiert, die von Frustration, Unhöflichkeit oder passiv-aggressiven Sticheleien geprägt ist, und das kann sehr anstrengend sein. Der Schlüssel ist, ruhig zu bleiben, zuzuhören und das Problem ruhig und klar zu lösen.

Atmen Sie erst einmal durch - drücken Sie nicht sofort auf "Antworten". Lassen Sie sich Zeit, um sich zu beruhigen, und vermeiden Sie, dass Ihre Antwort von Irritation geprägt ist.

Wenn Sie antworten, beginnen Sie mit Einfühlungsvermögen:

  • Entschuldigen Sie sich für die Situation und erkennen Sie die Gefühle des Kunden an. Sätze wie "Es tut mir leid, dass Sie diese Erfahrung gemacht haben" oder "Ich verstehe, warum Sie frustriert sind" zeigen, dass Sie sich kümmern.
  • Halten Sie den Ton stets respektvoll und lösungsorientiert. Untersuchungen zeigen, dass 83 %1 der Kunden treu bleiben, wenn ihre Beschwerden gut behandelt werden. Es kommt also sehr darauf an, wie Sie reagieren.

Verwenden Sie bei der Formulierung Ihrer Antwort eine einfache "positive Sandwich-Struktur".

Fassen Sie jeden Satz kurz und verwenden Sie eine klare Sprache. Vermeiden Sie Schuldzuweisungen oder Streitereien. Sagen Sie, was Sie tun werden (bieten Sie einen Ersatz, eine Rückerstattung oder eine Umgehung an), und nicht, warum der Kunde "im Unrecht" ist.

Lassen Sie uns nun die einzelnen Punkte genauer betrachten.

Die besten Tipps, um auf wütende E-Mails zu reagieren

1. Reagiere nie im Zorn

Illustration des Umgangs mit E-Mails von verärgerten Kunden mit kühlem Kopf

Bevor Sie eine Antwort verfassen, halten Sie inne und atmen Sie durch. Schreiben Sie, wenn Sie sich beruhigt haben.

Eine gute Taktik besteht darin, Ihre erste wütende Reaktion privat aufzuschreiben (auf Papier oder in einem Entwurf) und dann zu löschen.

Sagen Sie sich, dass es nicht persönlich ist. Der Ärger des Kunden bezieht sich normalerweise auf das Problem, nicht auf Sie.

Schalten Sie bei Bedarf für ein paar Minuten den E-Mail-Verkehr ab oder tun Sie etwas, um den Kopf frei zu bekommen.

Erst wenn Sie sich beruhigt haben, sollten Sie die E-Mail erneut lesen und mit Ihrer eigentlichen Antwort beginnen. So verhindern Sie, dass sich scharfe oder abwehrende Worte einschleichen.

Erinnern Sie sich an das von Brad Cleveland zitierte alte Sprichwort:

"Eine sanfte Antwort wendet den Zorn ab".

Sie wollen sanft, nicht giftig.

  • Antworten Sie nicht sofort: Warten Sie, bis Sie sich beruhigt haben, um emotionale Reaktionen zu vermeiden.
  • Machen Sie eine Pause: Atmen Sie durch oder gehen Sie weg. Sie können sich auch privat Luft machen (schreiben Sie einen wütenden Entwurf, den Sie nicht abschicken werden).
  • Lesen Sie die Nachricht noch einmal: Wenn Sie zurückkommen, lesen Sie sie noch einmal mit frischen Augen. Sind Sie immer noch verärgert? Wenn ja, atmen Sie noch einmal durch.

2. Einfühlungsvermögen zeigen und sich entschuldigen

Wenn Sie reagieren, sollten Sie mit Einfühlungsvermögen vorgehen. Selbst wenn der Tonfall des Kunden unhöflich oder unfair war, erkennen Sie seine Frustration an und bestätigen Sie sie.

Sie könnten schreiben: "Es tut mir sehr leid, dass das passiert ist. Ich kann verstehen, dass das sehr ärgerlich ist".

Gute Entschuldigungen sagen "Es tut mir leid" und "Ich verstehe".

Verwenden Sie "Ich"-Sätze über sich selbst oder die Situation, keine "Sie"-Sätze, die wie ein Vorwurf klingen können.

Verwenden Sie zum Beispiel "Ich glaube, es liegt ein Missverständnis vor" statt "Sie haben etwas falsch verstanden". Auf diese Weise klingen Sie hilfsbereit und nicht defensiv.

Es hilft auch, den Ärger direkt und höflich anzuerkennen. Sie könnten sagen: "Ich verstehe, warum Sie verärgert sind" oder "Sie haben jedes Recht, frustriert zu sein". Diese einfachen Sätze beruhigen die Menschen oft.

Das zeigt, dass Sie auf ihrer Seite sind. Sagen Sie ihnen nicht, dass sie sich "beruhigen" sollen, oder sagen Sie "Es ist nicht unsere Schuld". Diese Sätze werden die Spannungen nur noch verstärken.

  • Gefühle anerkennen
  • Entschuldigen Sie sich aufrichtig: Auch wenn Sie nicht persönlich schuld sind, sagen Sie "Es tut mir leid" für den Ärger der anderen.
  • Verwenden Sie einen freundlichen Ton: Halten Sie die Sätze kurz und klar. Vermeiden Sie Ausrufezeichen oder harte Worte.

3. Professionelle Beendigung des Austauschs

Wenn Sie die Antwort abgeschickt haben, fassen Sie Ihr Vorgehen zusammen und bedanken Sie sich noch einmal, denn das hinterlässt einen positiven Eindruck.

Zum Beispiel: "Nochmals vielen Dank für Ihre Geduld. Wir werden uns in 48 Stunden wieder melden, um sicherzustellen, dass alles geklärt ist." Damit wird das Engagement für die Zufriedenheit des Kunden bekräftigt.

Wenn der Kunde beleidigend wird oder einfach nicht mehr antwortet, sollten Sie wissen, wann Sie das Gespräch höflich beenden müssen. Schließen Sie das Gespräch immer mit einer höflichen Anrede wie "Mit freundlichen Grüßen" oder "Mit freundlichen Grüßen" ab.

Dokumentieren Sie schließlich den Fall. Fügen Sie alle Notizen in Ihr Supportsystem ein, damit andere Teammitglieder den gesamten Verlauf sehen können.

Wenn der Kunde nach Ihrer Antwort immer noch verärgert ist, ist es oft am besten, nicht weiter zu argumentieren.

Sie haben Ihren Teil getan. Sie könnten etwas sagen wie: "Es tut mir leid, dass wir Ihre Erwartungen dieses Mal nicht erfüllen konnten. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie weitere Anliegen haben", und dann lassen Sie es ruhen.

Ziel ist es, bis zum Schluss professionell und respektvoll zu bleiben.

Eine Antwort auf eine wütende E-Mail verfassen: Das positive Sandwich

Strukturieren Sie Ihre Antwort wie ein hilfreiches Gespräch. Eine bewährte Methode ist das positive Sandwich.

1. Positiv und einfühlsam beginnen

Begrüßen Sie sie mit Namen und führen Sie sie mit Einfühlungsvermögen

Zum Beispiel: "Hallo [Name], es tut mir wirklich leid, von diesem Problem zu hören, und ich verstehe, wie beunruhigend es sein muss."

2. Liefern Sie Fakten und eine Lösung

Erklären Sie kurz, was passiert ist, und konzentrieren Sie sich auf die Behebung des Problems.

Zum Beispiel: "Aufgrund eines unerwarteten Fehlers kam es zu einer Versandverzögerung. Wir haben Ihre Bestellung sofort eskaliert, und ich habe eine volle Rückerstattung und einen Rabatt von 15 % für die Unannehmlichkeiten gewährt."

Führen Sie die Unternehmensrichtlinien an, ohne dabei steif zu wirken - es geht um sie, nicht um Sie.

Verwenden Sie "wir" und "ich" (Unternehmensperspektive) statt einer anklagenden Sprache.

3. Mit einer positiven, hilfreichen Note enden

Danken Sie ihnen für ihre Geduld und laden Sie sie zur weiteren Kontaktaufnahme ein.

Zum Beispiel: "Danke, dass Sie uns darauf aufmerksam gemacht haben. Bitte lassen Sie mich wissen, wenn ich noch etwas für Sie tun kann. Wir schätzen Sie als Kunden."

Unterschreiben Sie immer höflich (z. B. "Mit freundlichen Grüßen" oder "Mit freundlichen Grüßen"), um einen guten letzten Eindruck zu hinterlassen.

Beispiel einer ruhigen, entschuldigenden Kunden-E-Mail
Beispiel für eine ruhige, entschuldigende Kunden-E-Mail aus dem Pokémon Center, in der eine Störung erklärt wird und wann sie behoben sein wird

Beachten Sie, wie es im obigen Beispiel heißt: "Wir verstehen, wie frustrierend dies sein kann und entschuldigen uns aufrichtig", und erklären dann deutlich die Lösung und den Zeitplan.

Dieser Ansatz - entschuldigen, erklären, lösen - erfüllt alle Voraussetzungen.

  • Vermeiden Sie Schuldzuweisungen: Sagen Sie keine Dinge wie "Sie hätten...". Halten Sie sich an Fakten und Lösungen.
  • Seien Sie spezifisch: Bieten Sie konkrete nächste Schritte an. Zum Beispiel: "Sie erhalten morgen einen Tracking-Link" oder "Ich habe die Erstattung heute ausgestellt".
  • Zögern Sie nicht: Reagieren Sie schnell. Selbst eine automatische Antwort, dass Sie die Nachricht erhalten haben, kann die Nerven beruhigen. Die Kunden wollen wissen, dass Sie sie ernst nehmen.

Musterantworten für gängige Szenarien für verärgerte E-Mails

Im Folgenden finden Sie einige Beispielszenarien und wie eine professionelle Antwort auf eine verärgerte E-Mail aussehen könnte. Dies sind Vorlagen, die Sie anpassen können.

Unhöfliche oder fordernde E-Mail

Szenario: Der Kunde schreibt in Großbuchstaben : "I DEMAND A REFUND NOW! Ihr Produkt ist Schrott".

Antwort:

Dear [Customer Name],

I’m truly sorry you had this experience. I understand how upset you must feel.

We take quality very seriously, and I regret that our product did not meet your expectations.

I have processed a full refund for your order and you should see it on your statement in 3–5 business days.

We’d also like to offer you a 20% discount on your next purchase as a gesture of goodwill.

Thank you for bringing this to my attention. I hope we can make this right for you.

Best regards,

[Your Name]

[Company Support Team]

Diese Antwort bleibt ruhig, entschuldigt sich und löst das Problem (Rückerstattung und Rabatt), ohne den Ärger des Kunden widerzuspiegeln.

Technisches Problem/Wartezeit

Szenario: Ein Kunde beschwert sich: "Es sind schon 10 Tage vergangen und meine Website funktioniert immer noch nicht! Sie sind inkompetent!"

Antwort:

Hi [Customer Name],

I’m very sorry you’re having ongoing issues with your site. I understand how frustrating this delay is.

Our team is looking into the technical problem as we speak. In the meantime, you might try [quick workaround].

As an apology for the inconvenience, I’ve applied a credit to your account for this month’s service. You can expect a full update by tomorrow.

Thank you for your patience and for letting us fix this.

Sincerely,

[Your Name]

[Support Engineer]

Hier entschuldigen wir uns und erklären es, dann bieten wir einen Kredit (Lösung) und einen Zeitplan an. Die Formulierung "Ich verstehe, wie frustrierend das ist" zeigt Einfühlungsvermögen.

Wiederholte Reklamation

Szenario: Der Kunde sagt: "Ich habe zweimal gemailt, und niemand hat mein Problem bisher gelöst."

Antwort:

Hello [Customer Name],

I apologize that your issue wasn’t resolved sooner. You have every right to be upset that you had to follow up.

We’ve reviewed your case and see what went wrong. I’ve personally assigned our senior technician to your ticket and we will resolve it by the end of day today.

I really appreciate your patience, and I’m committed to making this right.

Thank you,

[Your Name]

[Title]

Diese Nachricht geht direkt auf die wiederholte Beschwerde ein: Sie entschuldigt sich für die Verzögerung, erklärt die Lösung (leitender Techniker) und dankt dem Kunden. Der Ton ist respektvoll und handlungsorientiert.

Beispiel und Handhabung einer verärgerten E-Mail

Betreff: **UNZUFRIEDEN MIT IHREM SERVICE**

Ich habe die Nase voll davon. Ich habe extra bezahlt und nichts wurde geliefert! Niemand hat mir geantwortet, und ich bekomme KEINE Informationen. Ich habe Ihnen jetzt DREI Mal alle Einzelheiten mitgeteilt. Ihr Unternehmen ist unprofessionell, und ich will, dass das jetzt geregelt wird, oder ich werde mich bei allen beschweren.

Diese E-Mail ist wütend und fordernd. Sie fühlt sich persönlich an. Hier erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt damit umgehen:

  1. Halten Sie inne und denken Sie an sich selbst: Nehmen Sie Beleidigungen nicht persönlich. Der Kunde macht seiner Frustration Luft.
  2. Einfühlen und sich entschuldigen: Beginnen Sie Ihre Antwort damit, dass Sie den Leidensweg des Betroffenen anerkennen. Zum Beispiel: "Lieber [Name], es tut mir sehr leid, dass Sie so viel Ärger und Verwirrung erlebt haben. Ich verstehe, wie ärgerlich es ist, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden. Das mildert den unmittelbaren Ärger und zeigt, dass Sie sich kümmern.
  3. Sprechen Sie die Punkte ruhig an: Bestätigen Sie, dass Sie die Historie der Versuche sehen. Sagen Sie etwas wie: "Ich sehe, dass Sie uns mehrfach kontaktiert haben und immer noch keine Antwort erhalten haben. Das ist nicht die Erfahrung, die wir anstreben." Entschuldigen Sie sich nochmals für das Versäumnis.
  4. Handeln Sie: Sagen Sie klar und deutlich, was Sie tun werden. Z.B.: "Ich habe mir Ihre Bestellung angesehen. Es scheint, dass unser System uns nicht benachrichtigt hat. Ich werde Ihre Lieferung ohne zusätzliche Kosten beschleunigen und habe außerdem eine Teilerstattung hinzugefügt. Sie werden bis heute Abend eine neue Kontrollnummer erhalten."
  5. Laden Sie zu weiterer Kommunikation ein: Schließen Sie mit dem Angebot ab, weiter zu helfen: "Bitte lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben. Wir schätzen Sie als Kunden und möchten Ihr Vertrauen zurückgewinnen." Melden Sie sich höflich ab.

Die Antwort könnte lauten:

Dear [Name],

I’m very sorry that this happened and I understand why you’re upset. You are right to expect better from us. I have personally investigated your order and see that it was mishandled on our end. I’ve arranged for a replacement shipment at no extra cost and applied a partial refund for the inconvenience. You will get a confirmation email with tracking details by tonight.

Thank you for your patience and for bringing this to our attention. I promise we’re taking steps to improve our process so this doesn’t happen again. Please let me know if there’s anything else I can do.

Sincerely,

[Your Name]

Customer Support Manager

Diese Antwort ist ruhig, zeigt Verständnis und bietet eine klare Lösung. Sie folgt dem Rat der Experten: Sie trifft nicht den Ton des Kunden, sondern bietet stattdessen Einfühlungsvermögen und eine Lösung.

Tools und Selbstbedienungsressourcen nutzen

Der Aufbau von Prozessen kann wiederholte verärgerte E-Mails verhindern.

Ein gemeinsamer Posteingang oder ein Helpdesk-Plugin erleichtert die Zusammenarbeit von Teams bei schwierigen Fällen.

Tools wie Heroic Inbox ermöglichen es Ihnen, "alle Ihre Kunden-E-Mails und Support-Tickets mit einer einfacheren Schnittstelle und Funktionen wie Zusammenarbeit und Automatisierung zu verwalten.

Mit Heroic Inbox können Sie verärgerte E-Mails Teammitgliedern zuweisen, gespeicherte Antworten/Vorlagen für schnelle Antworten verwenden und den gesamten Gesprächsverlauf einsehen.

So bleiben alle auf dem gleichen Stand und doppelte, verwirrende Antworten werden vermieden.

Unterhaltung in Heroic Inbox
Screenshot einer Konversation in Heroic Inbox zur Veranschaulichung, wie Agenten ein Ticket intern diskutieren und lösen

Eine weitere große Hilfe ist eine gute Wissensbasis.

heroischer Screenshot

Die Heroic Knowledge Base Plugin können Sie zum Beispiel in wenigen Minuten eine durchsuchbare FAQ- oder Hilfeseite erstellen.

Wenn Kunden online schnell Antworten finden können, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie Ihnen eine verärgerte E-Mail schicken.

Dank der sofortigen Such- und Feedback-Funktionen von Heroic KBkönnen Besucher ihre Probleme oft selbst lösen, ohne jemals eine verärgerte E-Mail zu schicken.

Kurz gesagt, Heroic Inbox kümmert sich um die verärgerten E-Mails, die Sie erhalten, und die Heroic Knowledge Base hilft, einige Probleme zu lösen, bevor sie entstehen.

Durch eine Kombination aus Einfühlungsvermögen, klarer Kommunikation und den richtigen Hilfsmitteln können Sie verärgerte Nachrichten in positive Ergebnisse umwandeln.

Jede verärgerte E-Mail, die gut bearbeitet wird, ist eine Gelegenheit, Vertrauen aufzubauen. Bleiben Sie ruhig, professionell und hilfsbereit - und denken Sie daran, dass sogar verärgerte Kunden zu zufriedenen Kunden werden können, wenn Sie überlegt reagieren.

Letzte Überlegungen: Wütende E-Mails sind nicht das Ende

Seien wir ehrlich, manche E-Mails sind brutal. Sie überraschen Sie, ruinieren Ihre Kaffeepause und bringen Sie dazu, Ihre Tastatur zu werfen.

Aber wütende Nachrichten sind keine persönlichen Angriffe, sondern Signale. Etwas ist schief gelaufen, die Erwartungen wurden nicht erfüllt oder jemand hatte einfach einen schlechten Tag.

Die Art und Weise, wie Sie reagieren, gibt den Ton an, definiert die Beziehung und schützt Ihren eigenen Seelenfrieden.

Strategien zum Umgang mit verärgerten E-Mails:

  • Sich entschuldigen, ohne zu viel zu entschuldigen
  • Einfühlungsvermögen zeigen
  • Klar und freundlich sein

Sie sind nicht nur für wütende E-Mails hilfreich. Sie sind überall dort nützlich, wo Sie schwierige Dinge mit Anmut kommunizieren müssen.

Selbst wenn der Kunde sich nicht bedankt, wissen Sie, dass Sie die Sache richtig angepackt haben.

Und wenn Sie mehrere Konversationen führen, mit einem Team arbeiten oder einen besseren Überblick über die Nachrichten Ihrer Kunden haben möchten, richten Sie Heroic Inbox ein.

Es verwandelt unübersichtliche E-Mail-Threads in organisierte Support-Tickets mit vollständigem Verlauf, schnellen Antworten und Sichtbarkeit für Teammitglieder.

Fügen Sie Heroic Knowledge Base hinzu, und Sie werden insgesamt weniger verärgerte E-Mails beantworten, weil die Kunden ihre Probleme schneller selbst lösen können.

Niemand hat gerne mit Ärger zu tun. Aber mit der richtigen Einstellung, einigen cleveren Tools und ein paar ruhigen Worten können Sie einen schlechten E-Mail-Tag in etwas überraschend Anständiges verwandeln.

Bewahren Sie die Ruhe, wählen Sie Ihre Worte und gehen Sie weiter.

In diesem Leitfaden erwähnte Ressourcen

  1. Die wichtigsten Statistiken zum Kundenservice von Khoros

Einen Kommentar hinterlassen?