Wie viel Video sollte wirklich in Ihrer Wissensdatenbank enthalten sein?
Dank Tools wie unserem eigenen Heroic Knowledge Base Plugin ist die Erstellung der perfekten Wissensdatenbank auf der technischen Seite eine immer einfachere Angelegenheit. Dennoch müssen Sie sich bei der Planung Ihrer Struktur und der Überlegung, welche Arten von Inhalten Sie Ihren Nutzern präsentieren wollen, einige Gedanken machen.
Video ist ein potenziell perfektes Medium für all dies, birgt aber auch das Risiko, die Nutzer massiv zu verärgern, wenn es nicht sorgfältig eingesetzt wird. Man muss sehr sicher sein, dass man eine schlechte Situation nicht noch verschlimmert und die Menschen unnötig verärgert, wenn sie Hilfe benötigen.
In diesem Beitrag gehen wir genau darauf ein, wann ein Video das richtige Werkzeug für den Job ist und wann Sie einen großen Bogen darum machen sollten. Außerdem stellen wir Ihnen einige praktische Tools und Dienste vor, die Ihnen die Erstellung Ihres Videos erleichtern.
In diesem Artikel
Jedes Produkt, das wir auf HeroThemes empfehlen, wird von uns gründlich getestet und untersucht. Unser Prüfverfahren. Wir können auch eine Provision verdienen, wenn Sie einen Kauf über unsere Links tätigen.
Wenn Video die perfekte Lösung für Ihre Wissensdatenbank ist
Trotz seiner glänzenden Anziehungskraft ist Video kein Allheilmittel für Inhalte von Wissensdatenbanken. Wenn Sie anfangen, über seine Verwendung nachzudenken, werden Sie feststellen, dass es sich besonders gut für zwei große Bereiche eignet: Bildung und Aufklärung.
Hervorragend umgesetztes Video-Onboarding in Aktion im Slack-Hilfezentrum.
Wenn Sie den Menschen entweder beibringen wollen, wie man eine Aufgabe ausführt, oder die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung lenken wollen, ist Video ein großartiges Werkzeug, das Sie in den Mix einbauen können. Hier ist eine kurze Auflistung verschiedener Kategorien, in denen es in Ihrer Wissensdatenbank glänzen wird:
- Tipps: Kurze Videotipps geben Ihrem Produkt ein menschliches Gesicht, machen nützliche Ergebnisse für den Benutzer sofort deutlich und lassen sich zudem gut mit anderen teilen. Sowohl für die Einführung als auch für die fortlaufende Nutzung sind sie ein hervorragender Kandidat für Videoinhalte.
- Tutorials: Wenn Sie sie mit dem richtigen Zusatzmaterial umgeben, ermöglichen es längere Video-Tutorials den Nutzern, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und die Schritte, die sie ausführen sollten, tatsächlich zu sehen. Achten Sie darauf, diese in logische Teile zu unterteilen und Transkripte bereitzustellen, um sie durchsuchbar zu machen.
- Hervorhebung von Funktionen: Ein gut produziertes Video, das eine bestimmte Funktion in Aktion zeigt, ist die perfekte Möglichkeit, um die entsprechenden Abschnitte in der Wissensdatenbank vorzustellen.
- Top-Level-Aufschlüsselungen komplexer Themen: Die Menschen kommen oft relativ unvorbereitet in Ihre Welt, und nicht jeder möchte ein White Paper lesen, um sich auf den neuesten Stand zu bringen. Ein sorgfältig erstelltes Video ist eine großartige Möglichkeit, komplexe Themen mit einem Minimum an Aufhebens zu vermitteln.
Ein wichtiger Punkt, der bei allen oben genannten Anwendungsfällen zu betonen ist, ist, dass Videos - mit der möglichen Ausnahme von Kurztipps - keine eigenständige Lösung darstellen. Achten Sie darauf, dass Sie es als Teil eines Inhaltsmixes verwenden und dass sowohl für die Nutzer als auch für die Suchmaschinen begleitender Text zur Verfügung steht, an dem sie sich festbeißen können.
Situationen, in denen Sie bei der Verwendung von Video sehr vorsichtig sein sollten
Wenn Sie eine Seite oder einen Abschnitt Ihrer Wissensdatenbank zusammenstellen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich vorzustellen, in welchem Geisteszustand sich der Benutzer befindet, wenn er die Seite durchsucht. Ist er in irgendeiner Weise verärgert oder gehetzt, oder hat er ein unmittelbares Problem, das er lösen möchte? Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen "Ja" lautet, sollten Sie mit Videos äußerst vorsichtig sein.
Der wichtigste Punkt dabei ist, dass die Tools für die Bereitstellung und den Konsum von Videos zwar jeden Monat besser werden, aber es ist immer noch ein Medium, das von Natur aus schwer zu durchschauen ist. Wenn etwas kaputt ist, wollen die Leute schnell Antworten - sie wollen sich nicht mühsam durch eine Timeline wühlen und hoffen, dass irgendwo eine Lösung lauert.
Praktische Tools und Dienste für die reibungslose Integration von Videos in Ihre Wissensdatenbank
Die gute Nachricht ist, dass es noch nie so einfach war, Videos zu produzieren und sie in Ihre Wissensdatenbank zu integrieren. Jedes moderne Smartphone ist in der Lage, als absolut brauchbares, hochwertiges Aufnahmegerät zu fungieren, und es gibt eine Reihe kostenloser oder unglaublich erschwinglicher Tools, mit denen sich professionell aussehende Inhalte erstellen lassen. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Starter-Kits, damit Sie sofort loslegen können:
- Software für Bildschirmaufnahmen: Die einfache Aufnahme dessen, was auf Ihrem Bildschirm geschieht, deckt eine Vielzahl von Anwendungsfällen ab. Mit Lösungen wie CamStudio und TinyTake ist das ein Kinderspiel.
- Bearbeitungstools: Hier haben Sie die Qual der Wahl - professionelle Lösungen wie Adobe Premiere Pro CC und Final Cut Pro X sind durchaus erschwinglich, und auch Cloud-basierte Optionen wie WeVideo sind leicht zu bedienen.
- Video-Hosting: Die Zeiten, in denen man sich um das Hosting, die Bandbreite und die Bereitstellung kümmern musste, sind zum Glück auch vorbei. YouTube ist eine einfache, kostenlose Lösung für alle, und kostenpflichtige Dienste wie Vimeo und Wistia bieten mehr Kontrolle für sehr günstige Gebühren.
Unser ThemaKnowAll unterstützt Videos in Wissensdatenbankartikeln. Fügen Sie einfach die URL Ihres Videos von einer unterstützten Videohosting-Website ein, und es wird automatisch in Ihren Artikel eingebettet.
Schlussfolgerung
Es gibt keine feste Regel dafür, wie viel Video in Ihrer Wissensdatenbank enthalten sein sollte, aber es sollte auf jeden Fall Teil des Gesamtmixes sein. Wenn es darum geht, Benutzer schnell zu unterrichten und Funktionen im Kontext zu zeigen, sind sie kaum zu schlagen. Allerdings sollten Sie es nicht übertreiben.
Erinnern wir uns an unsere zwei einfachen Regeln für die richtige Gesamtbilanz:
- Verwenden Sie Videos in erster Linie, um zu informieren und aufzuklären, und untermauern Sie sie stets mit Text.
- Vermeiden Sie den Einsatz von Videos in Bereichen der Website, in denen die Nutzer dringende Probleme schnell lösen wollen.
Halten Sie sich an diese Faustregeln des gesunden Menschenverstands, und es wird schnell klar, wo Videos in Ihrer Wissensdatenbank die Hauptarbeit leisten sollten. Haben Sie noch weitere Tipps für den sinnvollen Einsatz von Videos auf Ihren Websites? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen!